Nachlese

Im September veranstalteten wir einem Workshop mit der Texterin Nina Popp. Dabei ging es um folgende Fragen:

 

  • Welche Schreibwerkzeuge und Stilmittel ermöglichen bessere Texte?

  • Worauf sollten ich bei den unterschiedlichen Textsorten und Kanälen – auf Papier oder Online – achten?

  • Was interessiert JournalistInnen?

Alle Teilnehmerinnen schrieben, kritisierten, diskutierte und verbesserten Texte und erweiterten ihr Wissen über verschieden Textarten. Sie werden Werbe- und Pressetexten ab sofort kritischer gegenüberstehen und ihre eigenen dem Leser entsprechend formulieren.

 

Vielen Dank an Nina Popp für diesen sehr ausführlichen Workshop!

 

Foto: Designed by valeria_aksakova / Freepik

2018 09 19 Schreibworkshop Nina Poppcardamom 1

2018 09 19 Schreibworkshop Nina Poppcardamom 1

2018 09 19 Schreibworkshop Nina Poppcardamom 1

2018 09 19 Schreibworkshop Nina Poppcardamom 1

 

 

 

Die WIR.GESTALTEN.ES Weihnachtsfeier fand auch dieses Jahr wieder bei Koblischek by Katrin statt.

12 Kreative aus 7 Unternehmen verarbeiteten etwa 10 kg Teig zu etwa 589 Keksen. Neben Vanillekipferl, Linzer Gebäck, Lebkuchen, cardamom-Keksen gab es auch eine neue aufwendige wie köstliche Sorte - Kaffee-Creme-Kekse. Danke für dieses Rezept :-) liebe Katrin ! Der Überraschungsbesuch von einem großen und einem kleinen Nikolaus, welche uns mit gesunden und fairen Leckereien aus ihren Säckchen beschenkten, ließ den Abend so richtig vorweihnachtlich ausklingen. Danke an alle die da waren!

 

Hier der Link zu den Fotos: Weihnachtsfeier

 

Kreativwirtschaftsgespräch Urheberrecht & Co in Kooperationen

Am Montag, den 14. November gab es das Kreativwirtschaftsgespräch der Kreativwirtschaft Austria über Urheberrechte im büro bitte schön live zu sehen. Mit Mana und einer Brötchenspende der CIS starteten wir in das interessante Thema. 

Eine Erkenntnis des Abends: Bei Kooperationen und in der Zusammenarbeit mit KundInnen von Beginn an mögliche Urheber- & Nutzungsrechte transparent diskutieren und schriftlich klären!

Praktische Handbücher zu all diesen Themen findet ihr hier!

Die Veranstaltung ist auch online nachzuschauen!

Berge von Papier... klingt negativ? Nicht so für GrafikerInnen, die nie genug und möglichst unterschiedliche davon in Händen halten wollen.

So schlugen unsere Herzen höher als wurzinger designEuropapier zur Papierpräsentation einlud und der Experte viele Muster mit im Gepäck hatte.

So konnten Papiermuster gefühlt, gespürt, verglichen und getestet werden.

Neben der Vorstellung klassischer Papiere inkl. der des steirischen Herstellers Sappi bis hin zu besonderen Ausführungen in Struktur, den tollsten Farben sowie Effekten war alles dabei, keine Extra-Wünsche blieben offen.

Außerdem konnte der Experte bzgl. Papierherstellung, Maschinenfähigkeit von Kuverts, Saugfähigkeit von und Anwendungsgebiete für diverse Papiere Klarheit schaffen und obendrauf noch Tipps & Tricks rund ums Drucken geben. In kleiner Runde stellten wir konkrete Fragen, die Antworten brachten das ein oder andere Aha-Erlebnis.

Danke fuer den feinen, informativen und haptischen Nachmittag und wir freuen aus auf die kommenden Print-Produktionen!

Eine Zeitreise

Beim 13. Kreativfrühstück sind 16 KreativunternehmerInnen bei Katrin by Koblischek zusammen gekommen, um gemeinsam das letzte WGE-Jahr Revue passieren zu lassen.

Ein Jahresrückblick in Bilder brachte uns noch einmal die vielen verschiedenen Aktivitäten seit 2014 ins Gedächtnis.

Viel haben wir miteinander erlebt: neben der bewährten Frühstücke, gab es auch spezielle Angebote zur Weiterbildung (Illustator, Indesign) und Infofveranstaltungen zu Dienst-u. Werkverträgen sowie Crowdfunding.
Bei der Weihnachtsfeier waren wir aktiv am Tun und alle freuten sich darüber eine große Schachtel selbst gebackene Kekse mit nach Hause zu nehmen.
Im Designmonat Graz hat WGE mit einem Designthinking Prozess das Thema Bauernmarkt in die Stadt Weiz geholt und einen Anstoss zum Überdenken des Bauernmarktkonzeptes gegeben.

Das letzte Jahr war bunt und auch für die neue Saison haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Im Herbst widmen wir uns dem Material Papier, kommen zu einem Kreativwirtschaftsgespräch ins Büro bitte schön zusammen und backen auch dieses Jahr unsere Kekse selbst.

2017 startet mit dem Weizer Stadt Land Ball und es sind Exkursionen und Firmenbesichtigungen angedacht.
Anfang des neuen Jahres besuchen wir Fotoladen-LOLA in Weiz, danach ein international tätiges Filmstudio in Graz (AV Baby). Weitere Stationen sind die Schlossbuchbinderei in Ludersdorf und druckdesign am Weizer Hauptplatz. Nicht fehlen darf natürlich auch Kreativ-Frühstücke bzw. das Feierabendbier.

Wir freuen uns auf interessante und abwechslungsreiche Begegnungen!

Eine besondere Perspektive vom Frühstück von Robert Köberl 3D View, danke!

 

Am 11. März kamen wir zum Kreativ-Frühstück zusammen! Neue Kreativschaffende kamen zu uns, ob aus Voitsberg oder frisch aus Berlin! Herzlich Willkommen!


Danke für den guten Austausch, die Weiterentwicklung des Kooperationsbodens und die guten Gespräche!

Ein Tag Weiterbildung für Profis aus dem Bereich Grafik & Gestaltung stand im Zeichen der beiden Programme Indesign & Illustrator. Experte René Andritsch teilte sein reichliches Wissen mit den Oststeirischen UnternehmerInnen zwischen iMacs, MacBooks, Tablets und Kabelsalat im neuen bitte schön Büro.

Im Alltag fehlt oft die Zeit für die Auseinandersetzung, wobei durch genau diese wenige Klicks sich viel Zeit ersparen ließe.

Automatisierungen über Scripts & PlugIns bis zu Tastaturkürzel die den Workflow erheblich erleichtern standen am Programm.
Kompetenter Input und praktischen Ausprobieren am eigenen Computer prägten den Tag.
Fasziniert von Renès Wissen wurde die Motivation an einer intensiveren Auseinandersetzungen mit doch alltäglichen Programmen wieder geweckt.

"Die Erkenntnis dass ich meine Werkzeugleisten doch sehr oberflächlich benutze zeigte mir der Workshop-Tag.Viele Funktionen hinter den Symbolen waren mir vollkommen unbekannt oder hatten sich aus meinem Langzeit-Gedächtnis verabschiedet", so Jacqui Kaulfersch von der Agentur cardamom.

Eine Auffrischung in kommenden Jahr ist bereits angedacht.

Land- und Kreativwirtschaft beim Werte-Frühstück am 15. Januar 2016

Wir haben uns auf die Suche nach unserem Werte- Schatz gemacht und gemeinsam so nach und nach unsere Schatzkiste befüllt. DieThematik wurde unter drei Gesichtspunkten betrachtet:

Werte & Nutzen – die mir als Person/als KundIn wichtig sind!
Werte & Nutzen–  die ich meinen KundInnen als UnternehmerIn/ LandwirtIn anbiete!
Wie vermittle ich meinen Wert? Wie könnte ich das verbessern?

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Fragestellungen und Herausforderungen in den beiden Branchen sehr ähnlich sind und vom Austausch alle profitieren können! Einzig der Begriff Regionalität differenziert mitunter: So ist die regionale Vernetzung, Kooperation und der Bezug regionaler Leistungen innerhalb der Kreativwirtschaft sehr positiv besetzt. Hingegen in der Landwirtschaft droht sich der Gedanke "regional ist das neue Bio" zunehmend zu verbreiten. Dabei sind die Spritzmittel der benachbarten LandwirtInnen um nichts gesünder, als die aus dem Ausland, die Bio-Produkte aus den Nachbarländern daher immer noch zu bevorzugen. Die Kunst besteht vielleicht auch darin, das jeweils regional verfügbare, sogenannte saisonale Bio-Angebot zu variantenreichen Speisen zu verarbeiten! 

Fotos & ausführlichere Inhalte findet ihr hier!

8 Kreativ-Unternehmen – 13 Personen – 6 Kekssorten – 15kg Teig

Das war die erste WIR GESTALTEN ES Weihnachtsfeier! Wir sagen Danke bei Euch, die ihr gekommen seid und speziell auch bei Katrin Koblischek, die uns optimal durch den Abend begleitet hat!

Mit vollen Keksdosen und einem Zuckerlächeln im Gesicht ging es dann für manche noch weiter in die Stadt. Für alle, die nicht kommen konnten – noch gibt es Kostproben im bitte schön Büro!

Unser Motto für 2016 lautet momentan "damit wir einander nicht auf den Keks gehen"!

 

Markus Flicker hat uns fotografisch begleitet und ging mit der kleinsten Dose heim ;-)

Nach dem erfolgreichen Weizcamp im Mai ging es nun mit den Begegnungsräumen von Landwirtschaft und Kreativwirtschaft weiter! Am 1. Dezember trafen sich...

Etwa 40 Personen aus der Kreativwirtschaft, Landwirtschaft, der Stadt Weiz und am Thema Interessierte im Büro bitte schön, um rückblickend und vorausschauend die Thematik zu betrachten.

Publikation
An dem Abend wurde die Publikation „Landwirtschaft trifft Kreativwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme“ zum ersten Mal präsentiert. Sie bietet Einblick in die wechselseitigen Beziehungen und fasst Standpunkte zusammen. 

Die Methoden der Kreativwirtschaft, die mitunter stark verwurzelten Realitäten der Landwirtschaft und der Mix an Zugängen ermöglichen ein Milieu für neue Entwicklungen oder aber auch ein Rückbesinnen auf schon einmal gut gewesene Ansätze. 

Branchenübergreifende Zusammenarbeit
Die Initiatorin Marie-Theres Zirm fasst ihre Erkenntnisse zusammen: „Ich bin davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit dieser beiden Branchen, so sie auf Augenhöhe und mit Respekt vor den Erfahrungen und dem Wissen der Einzelnen geprägt ist, gerade in den ländlichen Regionen eine wichtige Voraussetzung für einen lebenswerten, gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum sind.“

Vernetzung - auch im Neuen Jahr
Ein erstes Kreativ- & Landwirtschaftsfrühstück ist bereits für den 15. Jänner 2016 geplant. Die Früchte dieser branchenübergreifenden Begegnungen werden je nach Saison zu ernten sein. 
Die Publikation gibts, solange der Vorrat reicht, im Büro bitte schön!

Danke
an wurzinger design und den Weltladen Weiz für die Unterstützung bei der Veranstaltung!

Am Montag, 19. Oktober wurde die Crowdfunding- Veranstaltung der creativ wirtschaft austria aus Wien im Weizer Gemeinschafts-Büro bitte schön live übertragen.

Natalie Resch (MANA), die beim Weizcamp ihren Apfelwein MANA erstmals der Öffentlichkeit präsentierte konnte in Wien auf der Bühne von ihrer erfolgreichen Crowdfundingfinanzierung berichten.

Zahlreiche Interessierte waren anwesend und nach den interessanten Beiträgen auf der Bühne konnten wir regionale Crowdfunding Projekte vor Ort kennen lernen. Raum für angeregten Austausch zum Thema Crowdfunding wurde so geöffnet.

Tino Pölzer, der selbst eine Kampagne am Laufen hat, berichtete, dass ihn die Vorbereitung des Crowdfundings aus dem Tagesgeschäft heraus geholt hat. Er konnte sich dadurch Zeit und Raum für neue Visionen schaffen, die sonst im unternehmerischen Alltagstrubel verloren gehen.

Wolfgang Knöbl von LUMA stellte die innovative Outdoormütze „Sehen und Gesehen werden“ vor und berichtete über die Vorbereitungen für die Kampagne auf Kickstarter (amerikanische Plattform), welche viel Zeit in Anspruch nahm, großen Spaß gemacht hat und jetzt Früchte trägt. Die Kampagne ging in den Stunden nach unserer Veranstaltung online und bereits in den ersten beiden Tagen wurde das Ziel von 15.000 € erreicht - freut sich aber über weitere UnterstützerInnen!

Hier gibts alle Videos und Präsentationen zum Nachschauen!

Auf in den Herbst! Die Kreativwirtschaft traf sich zu einem guten Kaffee und viele Aktivitäten werden uns durchs Jahr begleiten! Feierabend-Bier kombiniert mit Weiterbildung, Exkursionen zu Unternehmen, eine gemeinsame Weihnachtsfeier für EPUs und Größere, ... und natürlich weitere Kreativ Frühstück's!

 

Wir freuen uns auch über Interessierte, die aus Graz zu uns gekommen sind und sich ihrer oststeirischen Wurzeln erinnern. An den Tischen wurde über die neuesten Apple-Produkte und ihre Funktionalität, über Crowdfunding und Möglichkeiten zur Kooperation gesprochen. 

Sollte es Themen, Aktivitäten geben, die ihr gerne im Rahmen von WIR GESTALTEN ES einbringen wollt, redet mit uns!

Das Jahresprogramm im Detail werden wir nach und nach online stellen!

 

dream<i>code - Tour macht Halt in Weiz

Coding Workshop für Kinder

Das von sich vom Burgenland nach Österreich ausbreitende Programm dream<i>code kam heuer auch erstmals nach Weiz.

Dies wurde von WIR GESTALTEN ES, Franz Hauser und dem Wirtschaftsstandort Weiz im Innovationszentrum Weiz ermöglicht. 

Durch diese Kooperation konnte das von Franz Knipp ins Leben gerufene Programm bei uns Willkommen geheißen werden und die etwa 10 Kinder im Alter von 10 bis 14 programmierten 3 Tage lang an ihren Computerspielen.

 

Kooperation war auch dort ein Schlüssel zum Erfolg: in kleinen Teams entstanden so sechs einfache Computerspiele: „Hansi muss aufs Klo“ ist ein Jump & Run Game, bei dem Hansi in einer bestimmten Zeit das Klo erreichen muss, ansonsten geht es leider daneben. Varianten von Pacman und Schach wurden ebenso entwickelt wie ein Marienkäfer-Spiel, das auf liebevolle Weise von der jüngsten Teilnehmerin illustriert wurde. 

 

Herausfordernd waren vor allem die Bewegung ins die Figuren zu bekommen und die viele Denkarbeit im Hintergrund. Drei dichte Tage, bei dem aber auch der Spass nicht zu kurz kam und die Freude am Programmieren schon in jungen Jahren ausgelebt werden konnte.

 

An den beiden ersten Tagen wurden die Kinder auch von Anna Prem, Spiele-Designerin und Christian Heuegger-Zirm im Bereich „Schauspiel für Computer-Animationen“ begleitet. Denn wie sich die Figuren durch die Spiele bewegen sollten die Nachwuchs-ProgrammiererInnen auch selbst mal ausprobieren!

 

„Wir haben mit echten Werkzeugen gearbeitet. Die Kinder sind quasi nun von der Laubsäge zur Stichsäge gewechselt und haben echte Spiele programmiert“, meinte Franz Knipp bei der Schlusspräsentation vor zahlreichen Eltern und von den Kindern geladenen Gästen.


Fein, dass auch das Weizer Ferienprogramm bei der Bewerbung tatkräftig unterstützt hat! Wir hoffen auf eine Fortsetzung 2016.

 

Hier gibts Fotos!

 

WIR GESTALTEN ES besuchte diesmal Harald Schenner in seinem Steigerl in Gleisdorf und konnte dort die Vernetzung zwischen der Weizer und Gleisdorfer Kreativwirtschaft verstärken. 

Die UnternehmerInnen haben da wie dort ähnliche Fragestellungen und sind an Austausch & Kooperation interessiert. 

"Wir lassen uns jedenfalls nicht in dieses Spiel von "Weiz" gegen "Gleisdorf" reinziehen - wir müssen zusammenhalten und Aufträge aus ganz Österreich zu uns in die Oststeiermark holen!"

 

Es kamen auch Unternehmen, die an der Kreativwirtschaft interessiert sind und BeraterInnen, die häufig an der Schnittstelle zwischen AuftraggeberInnen und uns Kreativen stehen.

 

Alles in allem ein gelungenes Frühstück, das Lust auf weitere Gleisdorf-Frühstücks macht!

 

PS: Infos zum präsentierten 6. Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht findet ihr hier: creativwirtschaft.at

 

Wie wir mit weniger mehr schaffen!
INPUT & AUSTAUSCH BEI EXCHANGE

 

Am 18. Juni trafen wir einander im Büro bitte schön um den Inputs & Diskussionsbeiträgen der in Wien stattfindenden EXCHANGE Veranstaltung zu lauschen und lokal zu diskutieren. Frugal Innovation, also Reduzierung auf das Wesentliche unter Nutzung vorhandener Ressourcen, stand am Programm.

 

Wir freuen uns auch über die neuen Netzwerk-PartnerInnen, die zu WIR GESTALTEN ES gestoßen sind! Wie immer ein guter Grund zusammen zu kommen und neben dem Themenfeld all die Dinge auszutauschen, die es sonst noch zu bereden gibt!

 

Eine Nachschau und Videos (in ein paar Tagen) findet ihr auf der Seite der creativ wirtschaft austria! Besonders gut hat uns das COMMOD Haus gefallen - wir überlegten schon, ob das nicht ein zukünftiger Coworking Space werden könnte ;-)

 

NATÜRLICH KREATIV - KREATIVWIRTSCHAFT TRIFFT LANDWIRTSCHAFT

 

Im Rahmen des Designmonat Graz trafen bereits zum 2. Mal KreativunternehmerInnen aus der gesamten Steiermark in Weiz, heuer im Garten der Generation – Ortsteil Krottendorf – zusammen. Erstmals wurden auch Betriebe der Landwirtschaft und SchülerInnen aus Landwirtschaftsschulen eingeladen, um die Potentiale der beiden Branchen zu diskutieren und Ideen für die zukünftigen Geschäftsmodelle zu entwickeln.

 

 

„Wir Kreative wechseln oft die Seite um uns in die Situation unserer KundInnen einzufühlen und so als DienstleisterInnen gute Arbeit für diese leisten zu können.“ erklärt Christian Heuegger-Zirm, Co-Initiator des Weizcamp. Barbara Rockenbauer vom Breislerhof freut sich über die Möglichkeit des Austausches: „Mein Ziel für heute ist, Neues zu entwickeln, das tut uns in der traditionellen Landwirtschaft gut.“

 

Rund 50 LandwirtInnen und KreativunternehmerInnen folgten der Einladung und arbeiten in 15 Workshops zu selbstgewählten Themen & Fragestellungen:

  • Zukunft von Bauernmärkten
  • Dienstleistungen der Landwirtschaft für die Stadt
  • Wie passen die Realität in der Landwirtschaft und das Bild der Werbung zusammen? Was wollen KonsumentInnen eigentlich sehen?
  • Wie können Innovationen verkauft werden?
  • Welches Potential hat die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Kreativwirtschaft? Wie geht es nach dem Weizcamp weiter?
  • Kreativschmiede: Arbeiten an einem konkreten neuen Produkt
  • Braucht bzw. will die Landwirtschaft Marketing?
  • Potential und Chancen der Landwirtschaft nutzen
  • Energie aus der Natur gewinnen
  • Erwartungen von KundInnen an landwirtschaftliche Produkte – Sollen Betriebe geöffnet werden?
  • Gemeinsam gärtnern, gemeinschaftliche Selbstversorgung
  • Haben kleine Landwirtschaften Überlebenschancen?
  • Braucht die Landwirtschaft Social Media bzw. Online Präsenz?
  • Bewusstseinsentwicklung der KonsumentInnen
  • Wie können landwirtschaftliche Grundflächen heilen?

Erkenntnisse gibt es auf allen Seiten: Der Austausch und die Begegnung auf Augenhöhe ermöglicht besseres Verständnis und ist vertrauensbildend. Auf dieser Basis gelingen Kooperationen und Lernen von einander.  Die Landwirtschaft ist auf der Suche nach neuen Modellen und muss sich neu denken. Die kleinstrukturierte, in den Regionen verankerte Kreativwirtschaft kann dabei begleiten und Sparring-Partnerin sein. „Im besten Fall wachsen wir mit unseren KundInnen mit, dann rechnet sich die Zusammenarbeit auf lange Sicht“, ist Inge Wurzinger, wurzinger-design, überzeugt und freut sich gemeinsam mit ihren KundInnen am Weizcamp teilzunehmen.

 

Die Veranstaltung ist das Ergebnis einer Kooperation von WIR GESTALTEN ES, crosseye Marketing, derSchenner und cardamom in Kooperation mit dem Wirtschaftsstandort Weiz im Rahmen des Designmonat Graz und wurde von SponsorInnen aus der Land- und Kreativwirtschaft unterstützt.

 

MANA –a steirische Flåschn

Ein konkretes Produkt der beiden Branchen wurde am Abend des Weizcamps erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt: MANA – Apfelwein.

Natalie Resch, Tochter eines Apfelbauern aus Gamlitz, entwickelte gemeinsam mit ihrem Freund einen Wein aus Äpfeln, die für das klassische Supermarkt-Regal zu individuell sind.  Beide sind in ihrem Brotberuf in der Kreativwirtschaft tätig und bringen ihre Expertise nun in der Entwicklung und Vermarktung des eigenen Produktes ein.

 

Nach dem Weizcamp ist vor…

Wie der Diskurs weitergeht ist offen. Definitiv gibt es einen hohen Bedarf an Begegnungs- und Austauschräumen zwischen der Land- und Kreativwirtschaft. Die Erkenntnisse des heutigen Tages werden nun in die Agenturen und zu den verschiedenen Generationen in den Betrieben weiter getragen. Erste Früchte werden je nach Saison zu ernten sein.

 

Nachlese und Fotos


Nachlese von Evelyn Götz

Nachlese von Marie-Therese Zirm

Nachlese von Markus Flicker in seinem Blog

Flickr-Fotochannel von cardamom

Flickr-Fotochannel zum Event

Bericht in der Kleinen Zeitung

 

Wo wollen wir arbeiten? Welche Geschäftslokale stehen leer? Welche Modelle von Gemeinschaftsbüros gibt es? Was sind die Überlegungen "der Stadt"... und wer hat überhaupt Bedarf?

Diese und noch einige Fragen mehr beschäftigten uns bei einem (oder mehreren) Bier. Die Runde war gemischt: Immobilienbesitzende, UnternehmerInnen und Ingo Reisinger und Roman Neubauer von seiten der Stadt Weiz waren gekommen.

Erkenntnisse des Abends ist: Ja, es gibt Bedarf an gemeinsamen Orten, das genaue Modell ist noch offen, die Dr. Karl Renner Strasse und der Hauptplatz sind für die Kreativwirtschaft interessant. Ehemalige Geschäfte mit Schaufenster ziehen uns an. Die Mietpreise sind teilweise zu hoch, aber es gibt auch sehr entgegenkommende VermieterInnen.

Interessierte mögen sich bei uns melden, WIR GESTALTEN ES gerne gemeinsam!